Augentropfen: 10 häufige Fehler


Was schief gehen kann
Eine Frau gibt Augentropfen ins Auge sein - sie versucht dabei, das Auge nicht zu berühren, um eine Verkeimung zu verhindern.

Ob bei einer Bindehautentzündung, Verletzungen des Auges oder einem hohen Augendruck: Augentropfen werden in vielen Fällen verordnet. Bei der Anwendung sollte man aber einige Fehlerquellen vermeiden.

Fehler vermeiden -von Schütteln bis Anwärmen

  1. Die Augentropfen sind kalt. Durch die zu niedrige Temperatur lösen sie einen verstärkten Lidschlag aus. Der Wirkstoff wird dann zu schnell vom Auge "weggeblinzelt". Wärmen Sie Augentropfen vor der Anwendung also am besten in der Hand etwas an.
  2. Schütteln vergessen. Wässrige Augentropfen müssen vor der Anwendung gut geschüttelt werden. Denn die Wirkstoffe setzen sich oft am Boden der Flasche ab und verteilen sich erst durch das Schütteln wieder gleichmäßig in der Flüssigkeit.
  3. Die Spitze der Augen berührt die Hände, Lider oder Augen. Augentropfen können schnell verkeimen und sollten deswegen kontaktlos verwendet werden. Im Zweifel sollten Sie lieber ein neues Fläschchen besorgen.
  4. Mehrere Personen teilen sich die Augentropfen. Jedes Fläschchen darf nur von einer Person verwendet werden. Die Gefahr ist sonst groß, dass Keime von Auge zu Auge wandern.
  5. Blinzeln nach dem Eingeben der Augentropfen. Versuchen Sie, direkt nach dem Einträufeln nicht zu blinzeln. Sonst wird der Wirkstoff zu schnell vom Auge abtransportiert. Es kann helfen, beim Eingeben mit den Augen fest einen Punkt zu fixieren.
  6. Mehrere Tropfen gelangen ins Auge. Das Auge kann nur einen Tropfen Flüssigkeit aufnehmen. Geben Sie mehr ins Auge, waschen Sie den Wirkstoff aus, anstatt die Wirkung zu steigern.
  7. Unverschlossen lagern. Augentropfen müssen immer mit geschlossener Schutzkappe gelagert werden, um eine Verunreinigung zu verhindern.
  8. Bei falscher Temperatur lagern. Auf der Packungsbeilage können Sie nachlesen, ob Sie die Augentropfen bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank lagern müssen.
  9. Haltbarkeitsdauer überschritten. Halten Sie sich streng an die angegebene Haltbarkeitsdauer – diese beträgt manchmal nur einige Tage. Auch wenn das Fläschchen noch nicht leer ist, dürfen Sie das Medikament danach nicht mehr anwenden, weil es möglicherweise verkeimt ist.
  10. Kontaktlinse im Auge. In aller Regel müssen Sie die Kontaktlinsen herausnehmen, ehe Sie die Augentropfen verwenden. Besprechen Sie sich dazu mit Ihrer Augenärzt*in oder Ihrer Apotheker*in.

Tipp: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das richtige Eingeben von Augentropfen finden Sie hier.



Mitglied im:

Wir sind zertifiziert

News

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Alpha-Apotheke
Inhaberin Ayse Kahya
Telefon 0911/9 71 22 38
Fax 0911/9 71 22 47
E-Mail info@alpha-apotheke-fuerth.de